Üblicherweise kalben Kühe und Färsen ohne Hilfe. Treten jedoch Komplikationen während der Austreibungsphase auf, sind mechanische Geburtshelfer ein lebensrettendes Hilfsmittel! Dabei ist neben Sorgfalt und Fachkenntnissen der Einsatz eines geeigneten Geburtshelfers besonders wichtig. Schwere Verletzungen und Totgeburten können sonst die Folge sein. Mit einem HK Rheintechnik Geburtshelfer entscheiden Sie sich für das richtige Werkzeug. Seit Hermann Kaspar vor über 50 Jahren den HK Rheintechnik Geburtshelfer entwickelt hat, wurde er über 1,5 Mio mal verkauft. HK Rheintechnik Geburtshelfer zeichnen sich durch Verlässlichkeit aus.
Zu den Produkten auf www.kerbl.de:
Erhältlich im gut sortierten Fachhandel und Online.
Das Gerät erzeugt Ultraschallwellen, die vom Schallkopf gesendet und beim Auftreffen auf Trennschichten (z. B. Gewebe-Flüssigkeit) reflektiert werden. Während der Trächtigkeit steigt die Menge des Fruchtwassers in der Gebärmutter so stark an, dass diese sich langsam in die Bauchhöhle absenkt und in den Messbereich der Ultraschallwelle gelangt. Das Gerät wandelt die reflektierten Ultraschallwellen in einen Dauerton um und zeigt damit die Trächtigkeit an. Ein unterbrochener Pfeifton signalisiert das Fehlen einer Trennschicht – das Tier ist nicht tragend.
Zu den Produkten auf www.kerbl.de:
für Kühe für Schweine für Schafe / Ziegen / Alpakas für Pferde
Hinweis für Alpakas:
Erhältlich im gut sortierten Fachhandel und Online.
Die ersten Minuten entscheiden! Das Kalb kommt mit den Hinterbeinen voraus oder liegt zu lange im Geburtskanal. Die Atmung setzt nicht ein, Geburtsschleim verschließt die Atemwege. Jetzt gilt es, schnell zu handeln! Oft wird das Kalb an den Hinterbeinen hochgezogen, oder über das nächste Gitter gehängt, damit der Schleim aus den Atemwegen fließt. Doch das Gegenteil tritt ein: Das Atmen fällt dem Kalb noch schwerer, denn die inneren Organe drücken auf Lunge und Bronchien. Deutlich rückenschonender für den Landwirt und zugleich effektiver ist der Einsatz von Beatmungspumpen, umgangssprachlich auch „Kälberretter“ genannt. Schon nach dem ersten reanimierten Kalb hat sich der Kauf einer Beatmungspumpe bezahlt gemacht.
Zum Produkt auf www.kerbl.de:
Erhältlich im gut sortierten Fachhandel und Online.
Weitere Produktinformationen:
Fragen und Antworten zur Übernahme von Rheintechnik durch Kerbl.
Rheintechnik Weiland & Kaspar GmbH & Co. KG mit den Produktlinien air-one Ultraschall-Inhalator sowie hippomed finden sie unter:
Insterburger Straße 8 – 56564 Neuwied
TEL: + 49 (0) 2631-9398130 – FAX: + 49 (0) 2631-9398179
www.rheintechnik-electronic.de
E-Mail: info@rheintechnik-electronic.de
Der Vertrieb erfolgt auch weiterhin exklusiv durch Kerbl. Alle Rheintechnik-Produkte werden in unveränderter Qualität weitergeführt. Wir werden der Rheintechnik-Philosophie, innovative und hochwertige Geburtshilfeprodukte herzustellen, treu bleiben.
Entwicklungen werden bei Kerbl durch die hauseigene Produktentwicklungsabteilung vorangetrieben.
Es gehört zu unserer Strategie der Markenübernahme, uns nicht auf Bestehendem auszuruhen, sondern weitere innovative Produkte im Bereich der Geburtshilfe unter der Marke Rheintechnik zu entwickeln.
Ja. Im Zuge der Übernahme geht auch der komplette Service und die Gewährleistungsabwicklung auf die Albert Kerbl GmbH über.